Bartiris mit bunter Gesellschaft

Es ist wieder einmal Zeit für eine Bartiris-Galerie, denn inzwischen stehen viele Stängel in Blüte, mal herausragend, mal in Gesellschaft sich anschmiegender Gräser oder Mohnblumen, und oft mit Besuch verschiedener Käfer, Bienen und, deshalb natürlich, auch einer Veränderlichen Krabbenspinne – zum Vergrössern bitte anklicken:

 

1. einige meiner Bauerngarten-Bartiris stehen inmitten hohen Grases – mir gefällt das sehr, wenn ich sie mit so einer Art Wildpflanzencharakter sehen kann, wie auch auf dem nächsten Bild:
2. mit einer blühenden Pimpinelle bzw. Kleinem Wiesenknopf Sanguisorba minor und, bei genauerem Hinsehen, besucht von einem Graugrünen Schenkelkäfer Oedemera virescens rechts auf der Blüte bei einer Pollenmahlzeit sitzend.
3. derzeit eine meiner Lieblingsszenerien im Garten: lila Bartiris Iris barbata neben leuchtend rotem Klatschmohn Papaver rhoeas vor den hellgrünen Blättern der spanischen Rebstöcke am Weinspalier.
4. + 5. ‚Heidruns Bartiris‘ nenne ich die gelblich-lila Sorte, die im Garten ihre erste Blütezeit im vorigen Jahr hatte, eine schöne Gartenzaungabe aus einem Bauerngarten in der Nachbarschaft.
6. + 10 oben auf dem Blütenrand erwischte ich den Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, bevor er abfliegen konnte, und danach noch einmal, wie er in eine andere Blüte hineinkroch, um darin wahlweise Pollen zu fressen oder auch kleinere Blütenbesucher.
7. hier fällt zuerst der schwarze Weißpunktige Schwertlilienrüssler Mononychus punctumalbum auf, bevor man oben, auf den sogenannten Domblättern, auch noch den kleinen Teppichkäfer Anthrenus spec. bemerkt.
8. Auf dem Bild ist nur zu erkennen, dass sich eine Schwebfliege an der Blüte eingefunden hat, eine Hainschwebfliege Episyrphus balteatus war es tatsächlich. Bis dain gab es nicht sonderlich viele Schwebfliegen bei uns zu beobachten.
9. Als es gestern nachmittag zu regnen begann, oder vielleicht auch erst zur Nacht, hat offenbar eine Wildbiene Schutz in der Bartirisblüte gesucht, und den Tod in einer Begegnung mit der darin wartenden, weiblichen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia gefunden.
ohne Bild, aber unbedingt für das Garten-Tagebuch notieren muss ich eine Blaue Holzbiene Xylocopa violacea – ob es immer dieselbe ist? – die seit vorgestern täglich durch den Garten saust, und auch an den Bartiris Halt machte, auch wenn sie mit ihnen nicht zufrieden war und schnell davonzog.

Die Fotos in der Galerie sind zwischen dem 18. und 23. Mai 2020 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.

15 Gedanken zu “Bartiris mit bunter Gesellschaft

    • Ich habe vor Jahren schon in ihre Blüten als solche verliebt, aber als ich festgestellt habe, wieviele Beobachtungen man sonst noch an ihnen machen kann, sind sie ein zweifaches Erlebnis.

      Gefällt 1 Person

    • Die Natur um dich herum ist offenbar immer einen Schritt voraus.
      Ich habe noch nicht nachgesehen, und hoffe noch, der gestrige Hagel hat nicht zu viel zerschlagen., sonst ist es hier auch schneller vorbei, als angenommen.

      Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..