Auch wenn sie Baumhummeln Bombus hypnorum genannt werden, bedeutet das nicht, dass die ziemlich kleinen, in meinem Garten in der Regel dunklen Hummeln mit dem hellen Hinterteil die Blüten von Gehölzen bevorzugen. Jahr für Jahr beobachte ich sie auch an den gelben Blüten des Schöllkrauts Chelidonium majus, einem Mohngewächs, das früher als Heilpflanze genutzt, aber heute als „Unkraut“ abgetan wird.
Das Schöllkraut ist bei mir im Garten willkommen, weil es eineseits diese und andere Hummelarten und Bienen freut, andererseits aber auch mich, denn es ist genügsam auch mit Halbschatten oder gar vorwiegend schattigem Standort zufrieden, wo es dann seine hübschen goldgelben Tupfen leuchten lässt. Dort ist es eine der ersten und der letzten Blütenpflanzen im Jahr, und nur bei finsterem Regenwetter mit starken Niederschlägen bleiben die Blüten geschlossen.
Foto vom 07. Mai 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
wünsche mal wieder einen wunderschönen Tag ohne große Sorgen, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzlichen Dank, Klaus, dir auch einen schönen Tag!
Gefällt mirGefällt mir
Schöllkraut,auch hier in Maßen belassen. Man könne damit Warzen behandeln,habe ich mal versucht, leider erfolglos.
Wenn es riesig ist,kann man es gut rausziehen…
Dass es die kleinen Blüten geschlossen hält, sah ich noch nie, es gab aber auch kaum finsteres Regenwetter…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als Kind habe ich mich vor den gelben Flecken gefürchtet, die man beim Spielen auf die Kleidung bekommen konnte. Es muss wohl recht schwer herauszuwaschen und deshalb geahndet worden sein. Jahrelang fiel mir zu dem Kraut nichts Besseres ein. Den Hummeln sei Dank ist das geheilt, wenn auch nicht vergessen.
Gefällt mirGefällt mir
Das Schöllkraut hat dieses Jahr etwas Mühe zwischen all der Knoblauchsrauke hoch zu kommen, aber ich werde jetzt Ausschau halten, ob die Baumhummeln dort vorbeikommen :-) Hier nippen sie auch gerne, aber nur an ein paar bestimmten Pflanzen wie Malven oder Mädchenaugen oder Blutweiderich(im Sommer dann). So superflexibel wie die Ackerhummeln sind sie nicht. Wer weiß, warum ausgerechnet diese hier Baumhummeln heißen. Was die anderen Hummeln in den Bäumen oben treiben, können wir ja nicht nachvollziehen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Baumhummeln sah ich an den Apfelblüten und sie lieben meine Büschelrose im Frühsommer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war vorhin draußen, hab Ausschau gehalten, aber statt der angesagten Baumhummeln ;-) habe ich eine Wiesenhummel gesehen, eine winzige.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist aber auch eine schöne Beobachtung!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja! Leider sind die Aufnahmen nicht gut, aber ich glaube!, daß es eine Wiesenhummel ist. Jedenfalls Hummel :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie machen es einem wirklich nicht leicht. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bande, die ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wonderful photo.
Gefällt mirGefällt mir