Ein Knoblauchsrauken-Frühling

Einen „Knoblauchsrauken-Frühling“ möchte ich diesen nennen, und ich hoffe so sehr, dass es auch so bleibt, dass die Knoblauchsrauke Alliaria petiolata die Wegränder unterhalb von Hecken und bebuschten Baumreihen stehen und blühen kann, anders als in zurückliegenden Jahren, wo alles niedergemäht wurde. Momentan sieht es wunderbar aus und duftet sanft und appetitanregend nach Knobi. Wäre das Wetter bei unserem Spaziergang am 3. Mai 2020 nicht regengrau und nass gewesen, wären sicherlich verschiedene Weisslinge um die Blüten herumgeflattert. So habe ich der Galerie am Schluss noch zwei ältere Fotos typischer Knoblauchsraukenliebhaber beigegeben, die wegen des Nektars kommen, aber auch, um Eier dort ablegen, denn ihre Raupen nutzen die Blätter als Nahrung:

Die Fotos 1-4 u. 6 in der Galerie sind vom Spaziergang am 3. Mai 2020, das 5. Foto stammt vom 28. April 2020 aus dem Garten, in dem die zweijährige Pflanze wegen der Trockenheit des vorigen fast ausfällt – um das als Notiz zu erwähnen.
Die beiden beispielhaften Falter-Fotos 7 u. 8 von einem Rapsweissling Pieris napi und einem männlicher Aurorafalter Anthocharis cardamines habe ich einem älteren Beitrag von mir entlehnt > Weisslinge & Knoblauchsrauke | puzzle ❀,
um darauf hinzuweisen, weshalb es schade wäre, würden die Wegränder doch noch gemäht, oder weshalb es eine gute Idee ist, sich das leckere Kraut reichlich in den Garten zu pflanzen, damit es für alle Bedürfnisse genug gibt. Auch Bienen, Fliegen, Schwebfliegen und Käfer besuchen die Blüten gern, mant tut damit allen etwas Gutes.
Alle Bilder sind bei Lüchow im Wendland aufgenommen, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.

22 Gedanken zu “Ein Knoblauchsrauken-Frühling

    • Es scheint wider Erwarten ein gutes Jahr, denn als Zweijährigem deren Jungpflanzen im vergangenen Dürresommer vielfach verdorrt sind, hätte ich sie so nicht erwartet. Bei mir im Garten ist sie weniger üppig ausgefallen.

      Gefällt 1 Person

  1. Es ist wirklich irre, wie üppig die zur Zeit sind! Nachdem Regen haben sie hier hinter dem Haus noch mal zugelegt. Manche sind schon Hüfthoch und drüber. Unglaublich! Viele Falter sehe ich hier auch nicht, aber vielleicht verpassen wir uns. Der männliche Aurorafalter ist besonders hübsch. Ich glaube, den habe ich noch nie gesehen.

    Gefällt 1 Person

  2. Ja , hier auch eine unglaubliche Fülle, da können die Aurorafalter es wohl verzeihen, dass wir es lieben, ein paar Stengelchen in unsere Käsebrote zu schieben, oder ein paar Blättchen in den Salat zu tun.

    Gefällt 1 Person

  3. Wächst dieses Jahr so üppig hier im Garten, ja selbst in den Ritzen der Garageneinfahrt, dass ich (brutal, brutal) schon einen großen Haufen auf den Kompost verfrachtet habe. Ebenso üppig: die wilde Möhre, auch an sehr trockenen Stellen, z.B. unter der großen Rotbuche. Die lasse ich stehen, um mal zu sehen, wie hoch die werden können …

    Gefällt 1 Person

      • Ach, jetzt hab ich noch mal nachgesehen, die wilden Möhren sind weder wild noch Möhren, sondern schöne Exemplare des Hecken-Kälberkropfes, immerhin schon 1.40 m hoch. Wie weit es hier ist, magst du daran sehen, dass vorgestern/gestern die Hundsrosen angefangen haben zu blühen ….

        Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..