Die Gattung der Milchsterne Ornithogalum zählte man früher zu den Liliengewächsen, inzwischen zu den Spargelgewächsen, es wird aber weiterdiskutiert, was mich tröstet, denn ich bin nicht sicher, sondern vermute nur, dass die ersten Milchstern-Blüten, die ich Ende April im Garten entdeckte, zum Dolden-Milchstern Ornithogalum umbellatum-Aggregat zählt, einer vielgestaltigen Artengruppe.
Die oberen drei Bilder gehören zu derselben Pflanze sind in der zeitlich richtigen Reihenfolge des Aufblühens zu sehen. Der Regen der letzten Tage hat ihnen deutlich gutgetan, sie halten sich bei geschlossener Bewölkung allerdings ebenfalls bedeckt, so dass man sie leicht übersehen kann. Selbst bei schönem Wetter haben sie feste Arbeitszeiten zwischen vormittags und nachmittags, weshalb man sie auf Englisch „eleven-o’clock-lady“ nennt.
2017 habe ich mir einige in den Garten geholt, wo einige verlorengegangen sind, andere in jedem Frühjahr erscheinen, so wie die hier gezeigten. Der Vergleich mit früheren Aufnahmen brachte an den Tag, dass sie eine Woche früher blühen als in den vergangenen drei Jahren, wo sie erst nach der ersten Maiwoche ihre Sterne öffneten.
Die Fotos sind vom 26. und 30. April sowie vom 1. Mai 2020, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der 3er-Galerie oben zum Vergrössern anklicken.
Angeregt: Dieser Tage sah ich wieder mal einen Prospekt zur Landesgartenschau.
Letztes Jahr war sie ja in Würzburg und ich war ganze 5 x dort. (Das hing damit zusammen, daß meine Frau und eine Mitstreiterin da vollkommen abgelegen ihre Keramik ausstellten, als Teil des Konzepts, was Würzburg so bietet).
Diese Landesgartenschau war wirklich DER Bringer.
Kann mir aber kaum vorstellen, wie sie das aufziehen wollen/können/sollten.
Gefällt mirGefällt mir
Sollte dieser Kommentar hierher, Gerhard? Kommt mir wie ein Irrläufer vor.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, er war schon an Dich gerichtet, als ich diese heerlichen Blüten sah…
Gefällt mirGefällt mir
Dann ist es ja gut. Nicht dass du ihn woanders vermisst hättest.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich hoffe dich bei bester Gesundheit anzutreffen, wenn nicht, wünsche ich schnelle Genesung, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohja, alles fein, vielen Dank, Klaus. Ich wünsche dir auch alles Gute und ein schönes erstes Maiwochenende.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt weiß ich endlich wie die Blümchen heißen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Früher kannte ich nur die weisslich-grün gestreiften, höheren Grünen Milchsterne, wo man immer denkt, sie sollten besser „Molkesterne“ heissen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„vielgestaltig“ -oh ja, und wunderschön sternig!
Gefällt mirGefällt 1 Person
An Sternigkeit kaum zu überbieten.
Gefällt mirGefällt mir
Die sind hübsch. Ich weiß gar nicht mehr, wie wir die als Kinder nannten. Gepflückt haben wir sie auch jedes Jahr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die grünlichen im Park habe ich auch ab und zu gepflückt, diese kleinen kannte ich in der Zeit noch nicht. Aber ich war ein begeistertes Blumenpflückkind, das nur durch Zäune und Ermahnungen davon abzuhalten war.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich auch. Wenn bei uns bzw. bei meiner Freundin schon kein Platz mehr war für unsere Blumensträuße, haben wir sie an Nachbarinnen verschenkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hehehe :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person