Auf den Blättern des Gartenflieders Syringa vulgaris finden sich stets kleine Tierchen zu beobachten und zu fotografieren, und es ist interessant zu sehen, wie eines das andere nach sich zieht:
Zum Beispiel entdeckte ich auf den Blättern die winzige, grünmetallisch schimmernde Springspinne Heliophanus aeneus; die gelben Mundwerkzeuge verraten, dass es sich um einen Weibchen dieser Sonnenspringer-Art handelt, also gibt es für sie dort tierische Nahrung. Die kleine Lauer- und Anschleichjägerin ortet ihre Beute visuell. In Deutschland steht die Art als „gefährdet“ auf der Roten Liste.
Auch die Deutsche Wespe Vespula germanica suchte an den Fliederblüten nicht nach Nektar für den eigenen Bedarf, sondern nach Insekten, mit denen Faltenwespen ihre Larven hauptsächlich füttern. Die hellbraune Listspinne Pisaura mirabilis hat offensichtlich auch gerade etwas erbeutet: aufgrund der Fühler vermute ich eine Wanze.
Graue Garten- bzw. Feldwanzen Rhaphigaster nebulosa sehe ich in den letzten Tagen häufig, die bunteren Beerenwanzen Dolycoris baccarum noch vereinzelt. Während sie nur Pflanzensäfte saugen, veschmäht die Graue Gartenwanze auch tote Insekten nicht. Ob Reste von Spinnen-Beute das Risiko wert sind, selbst erbeutet zu werden?
Natürlich gab es noch etliche Arten mehr, die dem Fliederstrauch einen Besuch abstatteten oder sogar dort ein Netz gewebt haben, aber nicht alle Bilder der vorwiegend kleinen Tiere fielen vorzeigbar genug aus. Diese Fotos sind vom 26., 28. und 30. April 2020, alle am selben Strauch im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern und Lesen der Untertitel bitte die kleinen Bilder anklicken.
Sehr schöne Makros!
Gefällt mirGefällt mir
Und ich sammele täglich Lilienkäfer von meinen Feuerlilien ab. So viele wie dieses Jahr sah ich noch nie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Schwarzen mit den Pünktchen? Habe ich bisher noch nicht gesehen, ich glaube auch dass die hier immer erst mit der Bartiris-Blüte aufgetaucht sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, die knallroten. Hab ich jedes Jahr, diesesmal aber sehr viele.
Auch Lilienhähnchen genannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei -hähnchen ist es mir klar. Habe ich auch noch keine.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Lilien haben schon Knospen.
Gefällt mirGefällt mir
Boah! Bei mir sind die Taglilien und Feuerlilien noch nicht mal bereit, Stängel zu bilden.
Gefällt mirGefällt mir
Das große Krabbeln ist hier wieder ganz herrlich zu sehen. Tolle Aufnahmen!
Liebe Grüße von Hanne und hab einen schönen 1. Maitag🌞🍀🌺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Hanne, dir wünsche ich auch einen schönen 1. Mai!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nice variety of critters.
Gefällt mirGefällt 1 Person
I like the word „nice“ in this context, Timothy :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im Flieder ist immer viel los. So viele grüne Spinnen findet man sonst nie an einer Pflanze.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die kleinen Kürbisspinnen lieben ihn auch sehr, hier ist mir nur kein Bild geraten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das waren dann sicher die Spinnen, die mir immer ins Essen gefallen sind, weil meine Mutter jedes Jahr einen großen Fliederstrauß auf den Tisch stellen musste. Kakao mit grüner Spinne… Kindheits-Highlight. ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hahaha, ja, das kann gut sein. Wie traumatisch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da kannst du dich geschmeichelt fühlen, wenn gefährdete Arten in deinen Garten kommen. Das ist ja wie ein Oscar :-) So eine metallische Springspinne habe ich noch nie gesehen. Toll. Jetzt geht er wieder los, der Insektenreigen. Es tut sich so einiges draußen, juhu, und offensichtlich viel am Flieder.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sind winzig, diese kleinen Sonnenspringer, je nach Art etwa zwischen 3 u. 5 mm.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow, die muß man erst mal wahrnehmen.
Gefällt mirGefällt mir