Die Wespenarten im Garten sind interessant; gern beobachte ich die Feldwespen Polistes spec. , wie sie mit ihren ganz besonders lang „schleppenden“ Hinterbeinen umherfliegen, wenn sie an Blüten Nektar saugen, oder wie sie zwischen den Pflanzen Jagd auf Blattläuse und andere kleine Insekten machen, mit denen sie ihre Brut füttern.
Weniger begeistert beobachtete ich die Deutschen Wespen Vespula germanica bei der Gründung eines Bodennestes, und den Bau diesen Nestes in der Nähe der Haustür habe ich in seiner Anfangsphase schnell unterbunden, mit schlechtem Gewissen und einem Stein auf dem Loch – damit ist das Projekt an dieser Stelle beendet.
Die Eichenpfosten, die unseren spanischen Weinreben Halt geben, werden vor allem bei Sonnenschein von unterschiedlichen Wespenarten aufgesucht, die daran Holz raspeln, um die Fasern für den Bau ihrer papiernen Nester zu verwenden. Auf dem nächsten Bild sieht man zwei verschiedene Feldwespen bei der Arbeit:
Ich mag das leise Knabbern und Raspeln, das so vollkommen zur warmen Jahreszeit gehört. In der folgenden Galerie sind noch einige Solo-Aufnahmen von mehreren Arten von Wespen zu sehen:
- Gallische Feldwespe bzw. Haus-Feldwespe (Polistes dominula)
- Holz nagende Heide-Feldwespe (Polistes nimpha)
- Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) im Anflug
- Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
- Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
- Deutsche Wespe (Vespula germanica)
- Holz nagende Heide-Feldwespe (Polistes nimpha)
Bis auf die Deutschen Wespen, die umfangreiche, sehr kopfstarke Völker heranziehen, beschränken sich die anderen auf kleinere Nester und schwirren in Scharen um einen herum, sobald man ein Stück Kuchen im Garten essen möchte. Vor allem die Feldwespen sind friedfertige Wesen. Dass ausgerechnet die Heide-Feldwespe auf den beiden Bildern so riesig aussieht, ist nur der vergrössernden Nahlinse zu verdanken.
Fotos vom 12. u. 18. April 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
So ein Wespennest hätte ich auch nicht gerne vor meiner Türe und auch wie du gehandelt.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt Plätze, wo es einfach nicht geht. Die Hornissen in der Eiche vor zwei Jahren konnten bleiben, und es gab keine Probleme.
LikeGefällt 1 Person
Zumal die Eiche ja nicht direkt am Haus steht.
LikeGefällt 1 Person
Eben. :-)
LikeGefällt 1 Person
Kaum auseinanderhalten könnte ich die Wespen, doch ich glaube,die,die im August zum Apfelkuchen essen kommen, das sind andere wie die hier gezeigten. Oder?
Insektennester finde ich faszinierend,hatte aber noch keines in der Nähe…
LikeGefällt 1 Person
Wenn sie nicht dabei sind, handelt es sich bei den Apfelkuchen-Liebhaberinnen wahrscheinlich um die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Zusammen mit der Deutschen Wespe – oben auf dem 2. und unten auf dem vorletzten Foto zu sehen – ist dies eine der beiden Kurzkopfwespenarten, die am häufigsten in Mitteleuropa vorkommen und mit ihren sehr grossen Staaten und dem entsprechenden Hunger im Spätsommer so belästigend auffallen.
LikeGefällt 1 Person
Eine schöne Dokumentation. Wenn sie nicht gerade bei mir einziehen wollen, habe ich gar nichts gegen sie.
LikeGefällt 1 Person
Faszinierende Sammlung … und das Geräusch der an Terrassenmöbeln nagenden Wespen mag ich auch sehr … nur am Kuchen nicht ;-)
LikeGefällt 1 Person
Den Kuchen habe ich auch lieber für mich. :-)
LikeLike
Das Raspeln ist wirklich allerliebst :-) Schöne Sammlung und gut, sie mal im Vergleich zu sehen.
LikeLike