Die Birnen Pyrus communis blühen seit Beginn der zweiten Aprilwoche, seit dem 7. April 2020, um genau zu sein. Seitdem finden sich auf den Blüten die verschiedensten Insekten ein, wie Feldwespen, verschiedene Wildbienen, Honigbienen, Hummeln, Marienkäfer, Ameisen und sogar eine Amerikanische Kiefernwanze:
Es sind zwei kleine Birnbäume der Sorte Vereinsdechantsbirne, im verzwergten sogenannten „Balkonobst“-Format. Beim Pflanzen im Frühling 2011 waren sie gerade mal einen guten halben Meter hoch. Dass sie einmal so üppig blühen und später mit reich beladenen Zweigen fruchten würden, hatte ich nicht erwartet, und die Insektenvielfalt an einem so kleinbleibenden Baum in Reichweite betrachten zu können, ist eine schöne Dreingabe. Auf dem zweiten Bild in der Galerie ist einer der Bäume im Beet vor der Terasse als Ganzes zu sehen; inzwischen, neun Jahre nach dem Pflanzen, misst einer etwa 1,30 m hoch und der andere 1,70 m.
Fotos vom 7. bis 17. April im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern und zum Lesen der Untertitel mit genaueren Namensangaben bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Ein schönes Plätzchen hat der Birnbaum und die Insekten freuen sich. Im Herbst hoffentlich auch du an den Birnen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bisher immer. Die kleinen Bäume tragen Früchte wie grosse, also im Verhältnis riesige und viele.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mehr und schöner Frühling geht nicht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist „hochkonzentrierter Frühling“ :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prächtige Fotos!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Beautiful blooms and bees.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy. This is quite another kind ans shape of a pear tree as you showed recently, but I think, yours must be a pleasure for a lot of insects, too.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Our insects love all the blooms.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe den Eindruck gewonnen (jedenfalls bei mir zu Hause), dass die Birnenblüten bei den Insekten beliebter sind als beispielsweise die Apfelblüten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir scheint das auch so, aber es mag auch daran liegen, dass die Birnen hier so viel früher blühen, als Zwetschken, Kirschen und Äpfel. Die Bühler Hauspflaume hat eine Woche später begonnen, die Kirschbäume haben eine weitere Woche später eingesetzt, und die Äpfel stehen bisher immer noch in Knospen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unsere uralte Süßkirsche hat schon seit einigen Tagen ausgeblüht und einer der beiden ebenfalls uralten Apfelbäume lässt die Umgebung auch schon wie nach einem leichten Schneefall aussehen. Der andere belässt es vorerst auch noch bei Knospen. Vermutlich haben die Tierchen ein besseres Einschätzungsvermögen als wir, die wir ja hauptsächlich nach Äußerlichkeiten urteilen und nicht nach dem Geschmack… das kommt dan viel später.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der baum ist wirklich gastfreundlich, und deine Fotos sehr eindrucksvoll, habe ich genossen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist schön formuliert. Danke, Gerda!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow very beautifully!
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Fotos! Die Insekten scheinen das Sahnehäubchen auf den delikaten Blüten zu sein :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Inzwischen sind die Birnen weitgehend fertig, nun ist die Partie zum Kirschbaum weitergezogen.
Gefällt mirGefällt mir