Warum habe ich eigentlich fast keine Fotos von Ameisen, fragte ich mich, als sie sich diesen Frühling hervorwagten, und versuchte, welche zu erwischen. Darin liegt auch schon die Antwort: es ist nicht einfach. Sind sie nicht zu schnell, sitzen sie auf unattraktiven Untergründen oder andere optische Bedingungen lassen sie einfach nicht so gut aussehen. Sie haben es ja auch schwerer, weil es ihnen an Niedlichkeit und anerkannter Schönheit mangelt. Und dann kam sie:
Eine Schwarze bzw. sogar Mattschwarze Wegameise, auch Schwarze Gartenameise oder Schwarzgraue Wegameise genannt, lateinisch: Lasius niger, auf einem Granit-Feldstein im Garten. Endlich sind einmal alle Beine zu sehen und die graziösen langen Fühler. Sie schien mir recht gross, in der Spanne von 3 bis 5 mm für Arbeiterinnen eher nahe den fünf Millimetern. Die Art ist aktiv von März bis Oktober und die häufigste in Mitteleuropa.
Noch mehr über diese so selbstverständlich überall anzutreffenden Insekten aus der Ordnung der Hautflügler erfährt man bei > Schwarze Wegameise | Wikipedia, das Foto ist vom Vormittag des 5. April 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Perfekt getroffen. Auf diese Art verzichte ich gerne. Sie sind momentan überall im Haus. Im letzten Jahr haben sie bei der Mieterin im DG die Herdrückseite als Nest benutzt und den Herd ausser Gefecht gesetzt. Ameisen haben das auch nicht überlebt. Oder fast jährlich, wenn sie ausfliegen, hängen sie wie dicke Trauben an der Heizung zur Südseite und wenn man nicht aufpasst, dann fliegen sie durch das Zimmer…natürlich zu später Stunde, wenn mein Mann schon schläft.
Ich bin durch mit denen… :-(
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich erinnere mich, dass sie im alten Elternhaus auch eingezogen waren. Sie kamen entlang einer Heizungsleitung aus dem Fussboden und verteilten sich überallhin. Irgendetwas haben sie wohl mit dem Thema Heizung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-( :-( wir werden die auch nicht los. Der Garten ist gross genug.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wenn sie das nur einsehen würden.
Unser anstelle des alten errichtetes Haus ist allerdings seit zehn Jahren ameisenfrei. Vielleicht entstehen bei Altbauten irgendwo unbedeutend kleine Risse, von denen man nicht merkt, dass sie da sind und die ansich auch nicht schlimm wären, würden sie nicht solchen kleinen Tierchen Einlass gewähren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist es ganz bestimmt, da bin ich mir sicher.
Aber ein Bekannter hat einen Neubau und nach 2 Jahren musste er die Südfassade abschlagen, weil dahinter zig Ameisennester waren und die lieben Tierchen marschierten ein und aus.
Gefällt mirGefällt mir
Eieiei…. nicht schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So kleine Tierchen mit Macht 🐜🐜🐜
Gefällt mirGefällt mir
Den Hinterleib finde ich auch immer fotogen, so glänzend und wohl aufgeteilt, eine Prachtform.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut erwischt. Leider verhalten sie sich ja nur selten fotofreundlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie nehmen sich selten Zeit zu posieren.
Gefällt mirGefällt mir