Nach Sturm und Regen der vergangenen Nacht überraschte mich heute früh ein blauer Himmel und Sonnenschein. Die mittägliche Sonnenwärme lockte die erste Rotpelzige Sandbiene Andrena fulva diesen Jahres aus dem Boden:
Obwohl nur klein, war sie mit ihrem bernsteinfarbenen bzw. fuchsroten Pelz unübersehbar, wobei „klein“ nur relativ zu verstehen ist, denn sie ist viel grösser als die zuvor erschienenen Gewöhnlichen Sandbienen vergleiche > hier.
Die etwas früher im März erscheinenden Männchen der Rotpelzigen Sandbiene Andrena fulva messen 9 – 12 mm, die etwas später zutage kommenden Weibchen sogar 12 – 14 mm. Dieses Tierchen auf dem Gänseblümchen Bellis perennis müsste demnach ein Männchen sein. – Die beiden Fotos sind von heute Mittag, dem 11. März 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Bei dir sieht man, wozu Gänseblümchen, besonders im Frühjahr, gut sind. So viele Gänseblümchenbesucher habe ich noch nicht gesehen. Schön, auch die Sandbiene :-) Aber warum heißt Bellis perennis – ausdauernde Kriege? Seltsamer Name.
Gefällt mirGefällt mir
Latein bietet offenbar viele Möglichkeiten der Verwirrung. Allerdings wurde z.B. im Wikipedia-Artikel über das Gänseblümchen Bellis perennis freundlicherweise unter dem Stichwort Taxonomie für Erklärung gesorgt > Wikipedia: Gänseblümchen #Taxonomie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja wohl irre!!! So viele Namen für eine Blume habe ich noch nicht gesehen. Erklärt für mich aber immer noch nicht die lateinische Bezeichnung. Ausdauernd paßt ja, aber bellis?
Gefällt mirGefällt mir
Du hast Dich etwas verschrieben :-)
Diese Sandbiene scheint mir 1,5 mal grösser als die „gewöhnlichen“.
Gestern entkräuselte sich eine Wespe aus meinem Haar. Vermutlich eine Feldwespe.
Gefällt mirGefällt mir
Danke, das kommt davon, wenn man zwischendrin etwas ändert und den Rest dem nicht angleicht.
Beim Volumen des Körpers trifft deine Schätzung gut zu, das würde ich auch so meinen. Mag natürlich immernoch sein, dass eine so plüschige Biene, wie bei pelzigen Hunden auch der Fall, durch Nässe etwas weniger eindrucksvoll wirkt …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Feldwespe gestern in meinem Haar war auch recht klein. Deshalb war ich etwas irritiert. Aber es war eine gallische Feldwespe.
Gefällt mirGefällt mir
Dann hattest du es wohl schon mit einer Arbeiterin zu tun. Hast du die schöne Feldwespenkönigin bei Richard in seinem tiergarten.blog gesehen?
https://tiergarten.blog/2020/03/12/geschafft/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Selbstverständlich!
Gefällt mirGefällt 1 Person