Nachdem wir gestern den Tag unter einer dämmerigen Nebeldecke verbracht und mir die Tage zuvor auch kaum Bilder beschert hatten, schraubte ich mittags die Nahlinse auf die Kamera, um wieder einmal nach den Flechten und Moosen im Garten zu sehen. Dabei besuchte ich den Wein, verschiedene Steine und, natürlich, auch den Stubben mit der Becherflechte. Nach einer halben Stunde waren meine Finger eiskalt, obwohl das den Fotos nicht anzusehen ist:
Zwar verbringe ich immer wieder hoffnungsvoll Zeit damit, Fotos und Beschreibungen auf Webseiten zu vergleichen, um den Benennungen näher zu kommen, bin dennoch nicht sicher, ob das, was ich den Fotos als Untertitel mitgegeben habe, auch tatsächlich stimmt. Trotzdem wird es dabei immer interessanter, ich entdecke immer mehr „ganz-gleich-wie-sie heissen“-Arten in meinem kleinen Gartenumfeld. Mein Liebling unter den heute gelesenen Flechten-Namen ist „Kuchenflechte“, eine Pflanzengattung der Krustenflechten.
Foto vom Mittag des 21. Januar 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern und Lesen der Bild-Beschriftungen anklicken.
Ich wollte schon gerade anmerken, daß du zu allem einen Namen findest :-) Jedenfalls wirst du sehr häufig fündig. Kuchenflechte, klingt lecker. Kann man die zufällig essen? Die Kuchenflechte, die Gewöhnliche Gelbflechte und die Becherflechte gefallen mir am Besten. Hach, schön kleine Moosundflechtenwelt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das soll wohl ein Vergleich mit den kleinen Poren im Kuchenteig sein. „Saugnapfartige kleine Nuppsies“ ist einfach zu lang.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fände ich aber sehr attraktiv :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hoffentlich behalte ich das bis zur nächsten Gelegenheit im Sinn. ^^
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zudem paßt der Name sehr gut in die Reihe anderer, sehr langer und unaussprechlicher Namen ;-) So, ich sag Gute Nacht :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das sind Herausforderungen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-)
Gefällt mirGefällt mir
Die Farben und Formen sind immer wieder toll.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du sagst es. Immer wieder. :-)
Gefällt mirGefällt mir
So ein tolles Mikroversum😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist fast, wie sich zu verlieben :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
immer wieder toll, alles Gute wünsche ich dir auch für den heutigen Tag, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus, Hab noch einen schönen Abend!
Gefällt mirGefällt mir
Man kann sich gar nicht sattsehen an diesen Formen und Farben, die die Natur hervorbringt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es.
Gefällt mirGefällt 1 Person
heute nur ein kurzer Gruß,möge es ein guter Tag für uns sein, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus, das wünsche ich auch.
Gefällt mirGefällt mir
beste Grüße von mir zu dir, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Flechten sind wirklich etwas ganz Wunderbares. Ich habe sie für mich vor ein paar Jahren entdeckt, bin aber auch erst seit letztem Jahr bewusster in der Wahrnehmung ihnen gegenüber. Sie wachsen ja wirklich in jeder Lücke und auf jedem noch so kleinem Stück Holz. Das ist doch wirklich schön, dass du nur in den Garten gehen musst, um eine solche Vielfalt einzufangen (fotografisch :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
So würde ich das auch beschreiben, die Hinwendung zu dem Thema brauchte länger als zu grösseren, auffallenderen Gewächsen, aber dann staunt man, wo sie überall zu entdecken sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wüsste nicht einen der Namen, Heide, obwohl mich deine Fotos, die wie abstrakte Gemälde ausschauen, sehr faszinieren. Die Kälte ist ihnen tatsächlich nicht anzusehen. :-)
Einen schönen Abend von Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Abstrakte, Klare erinnert mich immer wieder an Fraktale. Danke, Susanne, dir auch einen schönen Abend!
Gefällt mirGefällt 1 Person