Nicht ganz ohne Blüten und Blumen

Auch wenn man nicht mehr sofort an Blüten und Blumen denkt, wenn man im November Garten meint, aber es sind hier und da immernoch einige blühende Durchhaltekünstler zu finden:

Vom Einjährigen bzw. Weissen Berufkraut Erigeron annuus haben nicht alle blütentragenden Stängel die Nachtfröste so gut überstanden wie dieser, aber hier und da findet sich einer im Garten, der noch ganz hübsch aussieht. Gleiches gilt auch für die Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca, auf dem zweiten Bild zu sehen.

In entstandenen Beetlücken nutzen unscheinbare Acker-Stiefmütterchen Viola arvensis ihre Gelegenheit, zu blühen und sich zu versäen – sie sind willkommen, denn sie sind Lieblingsspeise der Raupen vom > Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia, den ich auch kommendes Jahr gern wieder im Garten begrüssen möchte. An den Blütenresten der lila Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii sah ich schon lange kein Insekt mehr, aber sie haben nicht aufgegeben.

Schon im vorigen Winter haben die Ringelblumen Calendula officinalis bewiesen, dass sie sich nicht auf die Rolle der Sommerblumen festlegen lassen. Hier sah ich zwar keinen Insektenbesuch, aber die winzigen Frassspuren an den Blütenblättern zeugen davon, dass es jemanden gibt, der sie zu würdigen weiss. Auch die Goldknöpfchen auf einem Stängel vom Rainfarn Tanacetum vulgare sehen noch ganz gut aus, nur wenig braun.

Der Gewöhnliche Erdrauch Fumaria officinalis wächst, treibt zart grüne, fiedrige Blättchen und schmale, altrosafarbene Blütenrispen, aus denen runde grüne Kügelchen mit Samen werden; überhaupt gedeiht das Mohngewächs, als wäre genau dies seine beste Jahreszeit, obwohl dies von den Genannten nur für die Schneeheide Erica carnea gelten soll.
Aber „wer ko, der ko“, und mich freut so ein bisschen Widersetzlichkeit sowieso.

Auch diese Fotos sind, wie die vom vorigen Beitrag, vom 27. November 2019, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.

5 Gedanken zu “Nicht ganz ohne Blüten und Blumen

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..