Nach zwei Frostnächten in Folge entschied ich mich gestern spontan, Vogelfutter zu kaufen und die Futterhäuschen doch bereits jetzt schon aufzustellen. Das geschah nachmittags. Heute Morgen um acht, als es noch nicht einmal richtig hell war, aber alles von dichtem Raureif bedeckt, kamen die ersten Frühstücksgäste an beide Häuser:
1. Rotkehlchen Erithacus rubecula, 2. Haussperlinge Passer domesticus und Feldsperlinge Passer montanus, 3. Kohlmeise Parus major, 4. Haussperlinge und Grünfink Chloris chloris, 5. Eichelhäher Garrulus glandarius
Foto von heute Morgen zwischen Viertel vor und Viertel nach acht bei -5°C, am 31. Oktober 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Bei mir sind es viele Spatzen, Kohlmeisen, Amseln und ein Rotkehlchen. Frau Elster und eine Rabenkrähe haben auch Hunger.
Sehr schöne Fotos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Matilda! jetzt, wo alles langsam auftaut, scheinen sie auch an den sonnigen Stellen im Garten wieder erfolgreich herumzusuchen, aber wenn morgens alles unter Reif liegt, scheinen sie tatsächlich sehr froh darüber zu sein. Einmal habe ich heute Vormittag noch aufgefüllt, als ich auch das Eis aus den Vogeltränken entfernt und frisches Wasser eingefüllt habe, weil sie auch danach suchten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Amseln suchen zwischen den trockenen Blättern nach Insekten und drehen jedes Blatt einzeln um. Die Elster versucht sich im Vogelhaus zu bedienen, was wohl aber nicht einfach ist…sie ist zu gross dafür 😊 Die Meisen haben mein grosses Insektenhotel geplündert 😣 Leider finde ich keinen geeigneten Platz, um das bunte Treiben zu fotografieren. Ein Vogelhaus vor dem Küchenfenster wird noch nicht gut besucht. Da könnte es dann klappen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Plünderungen waren bei meinem Insektenhotel bereits zuvor schon zur Hälfte durch andere Insekte vollzogen worden, und gestern erwischte ich zwei Meisen, eine Blau- und eine Sumpfmeise einträchtig bei weiteren Versuchen. Man sollte wohl wirklich mit ausreichend Abstand einen kleinmaschigen Draht aufbringen, aber beimir ziehen die Insekten wahrscheinlich sowieso in die Eiche ein ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, an Draht habe ich auch gedacht. Schön, wenn die Eiche angenommen wird 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sobald noch mehr Rinde abfällt, wird sie wahrscheinlich sehr beliebt werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
super, viele schöne Ideen, ich wünsche dir einen guten Tag, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, dir auch!
Gefällt mirGefällt mir
Die Buffets sind auch in meinem Garten eröffnet und bekommen schon viel Besuch. Ich bin froh, schon vor den ersten Nachtfrösten mit der Fütterung begonnen zu haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie gesagt: die Findezeit war zu meinem Erstaunen gering. In früheren Jahren brauchte es oft mehrere Tage, hier waren sie anscheinend von einem Tag auf den anderen bei der Sache.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wahrscheinlich haben sie auch neue schnellere Kommunikationsmedien. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hübsch, das Rotkehlchen. Ein Eichelhäher hat bei mir auch schon vorbeigeschaut. Ansonsten nur Sperlinge, Blau- und Kohlmeisen. Ein Eichhörnchen war ebenfalls da, hat es aber nicht ans freihängende Futterhaus geschafft.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da muss man wohl Schwerpunkte setzen, sonst räumen die Eichhörnchen alles aus, bloss um es anderswo zu verstecken. Meisen tun das ja auch.
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Bilder! DEr Eichelhäher guckt wie ertappt ;-) Herrlich!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das stimmt auch. Er hat mich hinter dem Fenster bemerkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ups, der Eichelhäher ist etwas groß, er schaut etwas pikiert. Wir wollen morgen auch anfangen zu füttern, hoffentlich kommen zu uns auch Vögel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, genau! Er wirkte enttäuscht und beleidigt.
Ich wünsche euch, dass ihr mit eurem Futterplatz bald entdeckt werdet.
Gefällt mirGefällt mir
Interessant, jetzt Bilder vom Start einer Füttersaison zu sehen, während sie hier ja gerade – vorerst – beendet scheint.
Die Vogelbesuche sind hier im Garten gegenüber der letzten Woche schon massiv zurückgegangen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist hier sehr verschieden. Die Amseln holen sich die Apfelstückchen nicht mehr, sondern wühlen lieber in den wieder freigeschmolzenen Blättern herum, aber die Meisen und Spatzen stürzen sich mit begeisterung auf die endlich wieder weicher gewordenen Knödel, die bei minus 15 Grad einfach sehr hart und mühsamer zu bearbeiten waren. Es war hier vermutlich kälter als bei euch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, bei uns war es zwar ausnahmsweise mal zeitweise kälter als im südlich gelegenen Hochsauerland, aber längst nicht so kalt wie noch weiter nördlich/nordöstlich, z. B. bei euch.
Auch hier sind jetzt wieder u. a. Meisen stärker vertreten als in der Frostwoche. Auch die scheue und nicht so durchsetzungsstarke Heckenbraunelle ist wieder da, nachdem sie unter der großen Konkurrenz vieler Wintergäste offenbar gelitten hat. Bergfinken und Kernbeißer sind seit vorgestern wieder ganz aus dem Garten verschwunden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei den Bergfinken und Kernbeissern liegt vielleicht über deiner Region ein Durchzugsgebiet. Bergfinken sah ich diesen Winter nur einen einzelnen, was seltsam genug ist, Kernbeisser lassen sich gar nicht blicken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann gut sein ..
Gefällt mirGefällt 1 Person