Die herbstliche Witterung verleiht nicht nur den Blättern der Bäume und Sträucher bunte Farben, …
… sondern zaubert auch der Grünen Rose neue Gelb-, Weiss- und Rosa-Töne in die Blütenpompoms.
Die seltsamen Blütenstände der Grüne Rose Rosa viridiflora bzw. Rosa monstrosa bzw. Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘ – Fotos vom 17. Oktober 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
…der Jahreszeit ein ganz klein wenig angepasster!
Schön. Dank dieses Blogs zum ersten Mal von einer solchen Rose gehört/gelesen.
LikenGefällt 1 Person
Sie scheint selten im Einzelhandel auf, angeblich ist sie mehr eine Angelegenheit von Floristen, die sie als interessantes Beiwerk verwenden. Allerdings habe ich dies persönlich auch noch nicht gesehen.
Mir ist sie in Bild und Wort zum ersten Mal im Rosenkatalog von David Austin begegnet, und viel später als falsch ausgezeichneter Restposten ihrer ursprünglich rot blühenden „Mutterform“ zufällig auch praktisch in die Hände gekommen.
Im David-Austin-onlinekatalog wird sie übrigens immer noch geführt.
LikenLiken
Blütenpompom, noch nie gehört oder noch nicht memoriert, das kann auch sein.
Danke :-)
LikenGefällt 1 Person
Die Lust am Wortefinden und Sammeln, die kenne ich auch :-)
LikenGefällt 1 Person
Der Verfall in seiner ganzen Schönheit.
LikenGefällt 1 Person
Das Schöne an dieser ungewöhnlichen, blütenblätterlosen Mutation einer Chinesischen Rose ist, dass sie ständig neue dieser „Blüten“ hervorbringt, solange der Winter nicht zu kalt ist, sogar auch dann, und man bei jedem Gartenstreifzug junge und alte Exemplare sich wandeln sehen kann.
LikenGefällt 1 Person
kannte ich nicht, ich hoffe, du bist gut in die Woche gestartet, Klaus
LikenGefällt 1 Person
Sehr bekannt ist sie auch nicht. Vielen Dank, Klaus, dir ebenso!
LikenLiken