Mit Einsetzen der Regentage haben wir eine starke Abkühlung erfahren, und selbst in kleinen Sonnenpausen wagt sich bis auf die Admirale Vanessa atalanta kein anderer Tag- oder Nachtfalter mehr aus dem Versteck.
Wenn dann ein Admiral erscheint, meist erst gegen Mittag, sucht er zielsicher die Blüten der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii auf, bevorzugt in Hausnähe, …
… oder wärmt sich bei einem Sonnenbad mit weit ausgestreckten Flügeln auf grösseren Blättern, wie hier auf dem gleich benachbarten Garteneibisch Hibiscus syriacus. – Die Fotos sind vom 2. und 3. Oktober 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte anklicken.
Mein Schmetterlingsflieder blüht noch ganz prächtig, jedoch sah ich schon lange keinen Schmetterling mehr darauf.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das Herausschneiden des Verblühten hat sich gelohnt und die Feuchtigkeit und Kühle verlängern jetzt anscheinend die Haltbarkeit der einzelnen Blütenrispen.
Man muss wirklich im richtigen Moment danebenstehen, weil sie einfach nicht mehr „andauernd“ anwesend sind, das ist hier genauso.
Hier scheint gerade ein bisschen die Sonne und ich werde gleich rausgehen und ein paar bereitstehende Herbstastern-Neuankömmlinge in Beete setzen, damit sie die kommende, mit nur höchstens +1°C angekündigte Nacht keinen Schaden nehmen. Die vergangenen Nächte waren zwar noch wärmer, aber auch zwischen vier und sechs Grad, tags nur zwischen elf und vierzehn – kein Wunder, wenn sich die Falter und Hummeln schon alle gut verstecken.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein paar Scabiosen müssen bei uns noch eingepflanzt werden. Die Nächte sind so ähnlich wie bei euch, jedoch maximal 2° mehr. Der Schmetterlingsflieder wurde vom vorletzten Sturm in zwei Teile gerissen. Jetzt blüht nur noch ein halber Busch, dafür aber üppig. Meine Herbstastern werden im kommenden Frühjahr ausgebuddelt, geschnitten und geteilt. Sie haben zuviel Schatten und blühen eher verhalten. Vielleicht hilft ein neuer Standort.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hilft bestimmt! Ich verteile meine auf die Art langsam entlang des Gartenzauns, und die wachsen immer prima an.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gut zu wissen. Danke 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
wenigstens kenne ich die, also einfach nur genießen, ok? Klaus von der Müritz
Gefällt mirGefällt 1 Person
Darüber bin ich auch oft genug froh, wenn es so einfach ist :-)
Gefällt mirGefällt mir
das ist wahr,, echt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heute ist es noch einfacher: einfach kalt :-)
Gefällt mirGefällt mir
das ist wahr
Gefällt mirGefällt mir
Bei mehr oder weniger Dauerregen ist hier jetzt rein gar nichts mehr unterwegs … . Danke, dass du uns noch mal den Sommer zeigst!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heute war hier trotz schubberiger 11 Grad auch einer da, als ich mittags im Garten war.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn sie dann mal scheint, ist die Sonne noch ganz schön warm. Ich habe es gestern wie die Schmetterlinge gemacht uns nah der Hauswand ein bisschen in der Sonne gesessen. Schnurr. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Merkwürdig, den Admiral habe ich auch gerade in der Pipeline – er war meiner Beobachtung nach in diesem jahr sehr präsent.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war hier abn dem Spätsommer auch so, und er ist nur auch nur noch der einzige unter den farbigen Tagfaltern. Nur ein paar Kohlweisslinge fliegen aussedem noch herum.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe nur todmüde Bläulinge anzubieten ;-)
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön! Hier ist es schon wieder länger her, dass ich die letzten sah.
Gefällt mirGefällt 1 Person