Eine mir bisher noch nicht wissentlich begenete Schwebfliegen-Art fand ich vor ein paar Tagen am Feinstrahl bzw. Weissen Berufkraut Erigeron annuus im Garten:
Das Tierchen ist am Körper auffallend goldgelb bepelzt, aber im hinteren Bereich des Hinterleibs wirken zwei breitere schwarze Streifen dunkelborstig.
Das einzige weitere Bild ist so grottig, dass ich es nur als Ergänzung dem oberen Bild anhänge; klickt man es zum Vergrössern an, kann man auch das zweite Foto sehen.
Vielleicht gehört sie zur Schwebfliegen-Unterfamilie der Eristalinae bzw. Milesiinae, zu den Mulmschwebfliegen. Die Larven dieser Arten leben in stehender Feuchtigkeit, z.B. unter Rinde, in Fäulnislöchern von Bäumen oder in verrottendem organischem Material wie Mist und Kompost.
Möglich wär’s, denn sowohl die im Verfall befindliche Eiche als auch meine unorthodox mit Grünabfällen versetzte „Benjeshecke“ bereichern neuerdings den Garten mit mir bis dahin nicht auffällig gewordenen Arten.
Das Foto ist vom 14. September 2019, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
Kann das leider nicht bestätigen, jüngst am Efeu gab es z.b. so viel Arten, die ich noch nicht bestimmt habe.
Es ist einfach viel Arbeit. Im Netz sind ja auch manchmal fehlhinweise.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wohl wahr, beides. Ich habe auch eine Weile herumgesucht und es dann erstmal hierbei bewenden lassen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wollte damit sagen, dass ich nicht Experte genug bin.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hab dich schon richtig verstanden, Gerhard :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Benjeshecke“ – was ist das?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist, ganz streng genommen, eine Totholzhecke, eine geplante Aufhäufung von Astschnitt und Reisig, ein wertvoller Schutzraum für die zufällige Ansiedlung von Pflanzen und Tieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benjeshecke
Ich variiere das bei mir, um feldseitig schnell einen Windschutzen zu bekommen und weil es auch funktioniert, wenn man dazwischen Lagen von ausgerupftem Grün einbringt, aber nicht, um feucht zu kompostieren, sondern als ein langes, heckenähnliches Gebilde stehen zu bleiben.
Gefällt mirGefällt mir
Dit is te mooi om waar te zijn. Wat zijn het? Madeliefjes? Gewone madeliefjes en helemaal te gek! * http://www.friedabblog.wordpress.com * Amsterdam, 21 – 9 – 2019 Liebe Grüss von E.
Gefällt mirGefällt 1 Person
verwant: „Zomerfijnstraal“
https://nl.wikipedia.org/wiki/Zomerfijnstraal
Gefällt mirGefällt mir