Eineinhalb Monat sind nun vergangen, seitdem ich den Samenkapseln an einigen der üblicherweise als steril geltenden Bartiris-Blüten Iris barbata hübsche, bunte Organzakleidchen angezogen habe, damit sie während der trocknenden Reife nicht aufgefressen werden, und so sieht der vielversprechendste Samenstand nun aus:
- Bartiris (Iris barbata) Samenstand im Organza-Kleidchen
Am 18. Juli war die Samenkapsel noch grün und prall, so dass ich überlegte, das kleine gegen ein grösseres Säckchen auszutauschen, wie > hier zu sehen und zu lesen. Das hat sich offensichtlich erübrigt, die Kapselfrüchte trocknen und schrumpfen. Hoffentlich ist auch etwas darin!
Foto vom 25. Juli 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg! :)
Liebe Grüße,
Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Es ist spannend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
bin gespannt, wie es sich entwickelt. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und ob überhaupt. Vielleicht sind sie auch nur scheinschwanger.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
time will tell. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es.
Gefällt mirGefällt mir
Und … was ist draus geworden?
Gefällt mirGefällt mir
Leider gar nichts, die Früchte waren leer.
Gefällt mirGefällt mir
Gutes Gelingen wünsche ich!
Muss man die Kapseln der Bartiris an der Pflanze am Stengel trocknen lassen? Bei Akelei und der Pfirsichblättrigen Glockenblume z.B. knipse ich sie schon ab, wenn sie kurz vor dem Braunwerden sind und lasse sie auf der Fensterbank in der Sonne weiter trocken. Dann sammeln sich die Samenkörner dort in der Schale. Ich habe mit der Methode bei den beiden Pflanzen sehr gute Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße
cablee
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiss es nicht, ob es da eine bessere oder weniger vorteilhafte Methode gibt, bin aber bei diesem heissen und trockenen Sommerwetter davon ausgegangen, dass es draussen womöglich günstiger ist, denn es gibt keine Fensterbänke bei mir, ausser im Bad und in der Küche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach so.
Ja, ich habe meine Samenkapseln in der Küche, aber die sind natürlich auch wesentlich kleiner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Bartiris haben ja normalerweise keine, aber wenn du die von den Sumpfiris kennst, sind sie ähnlich, nur noch dicker, solange sie grün sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich meine die von den Sumpfiris.
Gefällt mirGefällt 1 Person