Nachdem klar war, dass die Wieseninseln noch im Juli teilweise gemäht bzw. von Hand geschnitten würden, war dies der richtige Zeitpunkt, Neuankömmlinge zum Auspflanzen in den Garten zu besorgen, unter anderem diese hier:
- Natternkopf, Goldhaar-Astern u. Baltische Petersilie
In den vergangenen Wochen sind Bongo und ich also immer früh aufgestanden, um noch vor der beginnenden Tageshitze etwas zu bewerkstelligen. Das läuft folgendermassen ab: Wecker ausstellen, fertigmachen und anziehen, Kaffeemaschine in Gang setzen, kleiner Bongo-Spaziergang über’s Feld, Zeitung aus dem Kasten holen, am Gartentisch Kaffee trinken und die Tageszeitzung lesen, anschliessend Zähneputzen, Kopftuch umbinden und dann Spaten, Schubkarre und was sonst noch benötigt wird aus dem Gartenhaus holen und für ungefähr zwei Stündchen loslegen …
– wobei die Aktivitäten in der Regel recht verschieden verteilt sind. Während sich die ersten Dunklen Erdhummeln zum Frühstück über die noch weit geöffneten hellgelben Nachtkerzenblüten hermachen, behält Bongo nach seinem morgendlichen Hundekeks nur die Geschehnisse rundherum vage im Blick: die Strasse, auf der langsam die nachbarlichen Aktivitäten erwachen oder die herumsausenden Vögel, die das Kurzgeschnittene nach Sämereien und Insekten durchpicken und die frisch gefüllten Wasserstellen besuchen.
Am Schluss sitzen die aus den Töpfen befreiten Jungpflanzen in den kurzgeschnittenen Bereichen der Wieseninseln, zwischen den stehengelassenen, noch blühenden hohen Stauden, wie beispielsweise zwischen den Nachtkerzen auf dem letzten Foto bei genauerem Hinsehen die Blätter des ausgepflanzten Gewöhnlichen Natternkopfs Echium vulgare zu sehen sind. Ob er noch blühen wird? Ich hoffe es. Die Goldhaar-Astern Galatella linosyris sieht bereits knospig aus. Mit der Baltischen Petersilie Cenolophium denudatum werde ich wohl bis zum nächsten Sommer warten müssen, die blüht normalerweise im Juni / Juli. Jetzt noch Daumendrücken, dass sie im kommenden Jahr wieder erscheinen …
Fotos vom 25. bis 29. Juli 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
ihr seid ein prima Paar – Bongo und du. :)
Gefällt mirGefällt mir
Im Garten bist Du wirklich sehr fleissig – ist es bei Euch nicht zu heiss?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tagsüber schon. Darum stelle ich mir an den heissen Tagen immer den Wecker auf fünf oder halb sechs.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der frühe Vogel steht auch um 5.00 Uhr auf und lüftet das Haus. Heute ohne Ergebnis -draussen waren schon 24 Grad C……..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da waren wir heute überraschend glücklich weggekommen, die Nacht war kühler als erwartet und der ganze Vormittag auch.
Aber das versprochene Gewitter bleibt auch aus. Ich hatte auf Regen gehofft.
Gefällt mirGefällt mir
Mein Mann hat dieses Jahr soviel gepflanzt, jetzt ist genug und die Wildblumenwiese bleibt….bis zum Frühjahr :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brav. :-)
Das Nichtmähen im Herbst hatte ich auch schon ausprobiert, aber war mit dem verfilzten Ergebnis nicht zufrieden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Jahr hat sich die wilde Möhre stark ausgebreitet, davon muss einiges raus und dann schauen wir mal, was im nächsten Sommer noch kommt. Fenchel und Dill hatte ich dieses Jahr leider nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dill mag es feucht und nicht so heiss, mit dem hatte ich noch nie Glück, aber Fenchelkraut ist ein guter Ersatz, finde ich. Der wächst gut hier.
Wilde Möhre ist doch hübsch? Bei mir zeigt sie sich auch endlich hier und da. Bin gespannt, ob die mir auch mal zuviel wird. Dann wird sie aufgegessen, die Wurzel. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im wilden Beet hat sie sich stark ausgebreitet. Ich mag sie sehr. Sogar im Winter eine Schönheit 👍🏻
Dill wuchs gut unter dem Kirschbaum…dieses Jahr leider nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Doldengewächse finde ich alle schön, wenn sie vertrocknet stehen bleiben und dann mit Regentropfen, Reif und Schnee geschmückt werden.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh ja…ich auch !!
Gefällt mirGefällt mir
In diesem Juli scheint es das Ganz-Früh-Aufstehen-wegen-der-Tageshitze-Problem ja nicht zu geben, was zumindest mir sehr gelegen kommt :-)
Und nun wieder meine Standardfrage: wie haben sich die (damaligen) Neuankömmlinge in/bis zu diesem Jahr gemacht?
Gefällt mirGefällt mir
Die Glockenblumen sind zur Hälfte wieder gekommen, von den Goldhaarastern fand ich bisher nur eine mickerige Pflanze, von der baltischen Petersilie zwei auch nicht sehr eindrucksvolle Exemplare – vielleicht ist es wieder zu trocken – aber vom Natternkopf blühen alle 5 so wie gewünscht.
Die extrem heissen Tage waren bisher weniger als im vorigen Jahr, aber ich stehe einfach gern früh auf im Sommer.
Gefällt mirGefällt 1 Person