Ziemlich genau vor einem Monat öffneten sich die ersten Blüten der üppigen Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea-Staude auf der Wieseninsel, wie > hier zu sehen, und nun verblüht sie zusehends; nur noch wenige Insekten suchen zwischen den zapfenähnlichen braunen Gebilden noch die wenigen purpurn-weissen Blüten auf:
Auf diesen drei Bildern sieht man eine Honigbiene Apis mellifera, eine dieser kleinen schwarzen Wildbienen, die sich so drollig an den für sie so hohen Röhrchen aufrichten, als würden sie eine Grossbass-Blockflöte spielen, und zuletzt eine männliche Steinhummel Bombus lapidarius.
Interessant ist, dass die Steinhummel-Drohne die letzten Hummelbesucher sind. Weder die weilblichen Steinhummeln noch die Dunklen Erdhummeln, die in den Wochen zuvor die Blüten belagert haben, lassen sich dort noch blicken. Stattdessen holen hauptsächlich Honigbienen und männliche Steinhummeln zusammen mit den kleinen Wildbienen das Letzte aus den Blüten heraus, die morgen oder übermorgen vielleicht auch passé sind. Vielleicht kann ich sie mit einem Rückschnitt zu einer nochmaligen Blüte überzeugen.
Fotos von derselben Wiesen-Skabiosenpflanze auf der Wieseninsel im Garten vom 25. und 27. Juli 2019, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken.
Bei mir sind sie gerade erst aufgegangen und nach der Hitzewoche auch schon fast wieder vorbei. Zum Glück ist die zweite Pflanze dieses Jahr später dran! Hier kommt erstaunlicherweise noch ne Baumhummel(drohne) und die Ackerhummelarbeiterinnen und mal ne Erdhummel zu Besuch. Sind sie denn anderswo im Garten unterwegs oder kommen die anderen gar nicht mehr? Schön wars jedenfalls. Mit dem Rückschnitt hatte ich bisher noch nicht so großen Erfolg. Schneidest du weiter unten?
Gefällt mirGefällt mir
Anderswo, aber ich habe den Eindruck, es werden bereits weniger Hummeln. Alles geht so schnell ….
Ja, schon weiter unten, eine gute Handpanne hoch, wie bei der altmodischen Wiesen-Mahd, nur mit der Hand. Morgen sind sie dran und ein erster Rainfarn auch, bei dem die Blütenknöpfe nun braun werden und kaum noch Besuch kommt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie du schon sagtest mit dem Wachstum. Auch die Entwicklung der Hummelvölker schreitet voran.
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS. die Jungfer im Grünen ist wohl eine Wilde Möhre – juhu! Wenn die sich dort ausbreiten würde, wäre das super. Sie ist allerdings sehr klein, aber was solls :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch die kleinen kännen wild sein. :-)
Gefällt mirGefällt mir