Einen artspezifischen deutschen Namen hat Adela reaumurella anscheinend nicht, obwohl sie zu den in Europa häufigsten Langhornmotten, den Adeliden, gehört. Ich entdeckte die kleinen, tagaktiven Insekten mit den enorm langen, weisslichen Fühlern und den bronzefarben metallisch glänzenden Flüglen vor einigen Tagen im Garten:
Sie hatten es nicht leicht mit ihren langen Fühlern: einerseits suchten sie gegenseitige Nähe, andererseits war es kompliziert, Platz zu finden bzw. Wendemanöver zu vollziehen.
Im vorigen Jahr sind sie mir im Garten noch nicht aufgefallen, aber da war auch die Gartenzeile mit Benjeshecke, Stauden, Sträuchern und jungen Bäumen noch nicht so üppig entwickelt, ein Ambiente, das diese hübschen Tierchen anscheinend sehr schätzen, denn die Raupen leben sowohl minierend von frischem als auch von totem Blattmaterial.
Die Imagos von Adela reaumurella saugen Nektar, und wie man sich bei diesen Fühlern leicht vorstellen kann, müssen die Blüten möglichst unkomplizierte Landeplätze bieten, wie das Weisse Berufkraut Erigeron annuus, der Feinstrahl.
Die Fotos sind vom 22. Juni 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Mehr lesen über die Art lesen bei > Wikipedia: Adela reaumurella.
Konnte ich mir erst nicht vorstellen: Kein deutscher Name? :roll:
Ich suchte und fand unter anderem dies:
Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Langhornfalter
deutscher Name : nicht bekannt
wissenschaftlicher Name : Adela reaumurella
http://www.insektenbox.de/schmet/adelar.htm
Liebe Grüße,
Werner :)
Gefällt mirGefällt mir
Ich hoffe, du hattest einen Pott Kaffee an der Seite und danke für’s Mit-Suchen :-)
Übrigens ist die Insektenbox manchmal noch „geiziger“ mit deutschen Namen als andere Webseiten, und man kann sich stundenlang damit verspielen, herumzusuchen, ob es nicht noch andere Seiten gibt, die wenigstens etwas Umgangssprachliches zu bieten haben, wenn schon nichts Offizielles. Manchmal gelingt es, manchmal nicht.
Mir gefällt die Seite http://www.naturspaziergang.de von Andreas Haselböck in der Hinsicht sehr gut, da nennt er den Falter auf Deutsch so, wie er auf Englisch sogar im Wikipedia genannt wird „Green Longhorn“ – „Grüner Langfühler“.
https://www.naturspaziergang.de/Nachtfalter/Mikros/Adela_reaumurella.htm, aber ich fand es eben nur dort.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kaffee habe ich eigentlich immer an meiner Seite. ;)
Danke für die Nachfrage. :)
Und danke für die Links. Und danke, dass Du mich immer wieder zum Staunen bringst. Viele Dinge habe ich schon gesehen, meist unbewusst; andere sind totales Neuland für mich.
Liebe Grüße,
Werner :)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das geht mir nicht anders. Ich hätte früher nie gedacht, dass man nicht zu verreisen braucht, um das Gefühl aussergewöhnlicher Beobachtungen haben zu können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf dem weissen Berufkraut fand ich sie dieser Tage auch. Diese Langhornmotten fand ich genau nur auf diesen weißgelben Tellern.
Sie sind recht scheu. An Tag zwei sah ich nur eine davonfliegen, ihre Lassos hinter sich herziehend, am 3. Tag keines dieser Tiere.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Welche Bedingungen sie besonders mögen, bin ich mir nicht sicher, aber ich vermute, das sie Ränder zwischen höherem und niederem Bewuchs so mögen, dass sie sich aus den offenen Flächen und dem prallen Sonnenschein heraushalten. Scheu finde ich sie auch. Vermutlich reagieren die enormen Fühler auf Luftbewegungen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, die Fühler schwirren wie Lassos unablässig herum. Was sie dabei abtasten, ist mir nicht bekannt.
Gefällt mirGefällt mir