Nachdem die ersten Mohnpflanzen bereits vollständig verblüht sind, gelb werden und umfallen, muss ich die Blüten von Klatschmohn, Saatmohn, Sandmohn und Seidenmohn noch einmal so richtig mit einem Beitrag feiern, und bin für die Fotos extra früh am Morgen durch den Garten gegangen:
Die Bilder sind alle beschriftet, so dass man auch lesen kann, um welche Art es sich auf jedem Foto handelt: bitte zum Vergrössern und Lesen die kleinen Bilder in der Galerie anklicken. Sie sind vom 4. bis 6. Juni 2019 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Hach ja, Mohn ist herrlich!!! Dann noch so dicke Hummeln darin oder darüber, wie bei dir :-) Wunderschön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, die Hummeln stehen wegen des Mohns extra früh auf. Die sind da morgens um sieben schon zugange. Pro Blüte eine, könnte man sagen. Wenn man nachmittags im Garten ist, sind die Blütenblätter fast alle heruntergefallen, und die Hummeln sind auch irgendwoanders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zu schön, ja! Ich hab da auch noch n altes nettes Filmchen aus dem Garten meiner Eltern. Ich liebe dieses Gesummse. Tja, nur vormittags geöffnet ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt achte ich auf die Unterschiede beim Mohn – war mir bisher nicht so bewusst aufgefallen. Schon, dass sie unterschiedlich sind, aber welcher welcher ist, darauf habe ich bisher nicht geachtet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Joachim Schlichting – hast du sicherlich schon mal unter den Kommentaren gesehen – schrieb letztens von der einfachste Artm zumindest Klatschmohn von Saatmohn zu unterscheiden: die Stängel vom Klatschmohn sind borstig, die vom Saatmohn anliegend behaart.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da werde ich gleich mal nach schauen hier. Zwei Mohnarten wachsen hier mindestens.
Danke für den Hinweis.
Gefällt mirGefällt 1 Person